Was ist eigentlich ein Bürgerbus?
Wer steht hinter dem Bürgerbus?
Wann fährt der Bürgerbus und welche Strecke fährt er?
Wo sind in Mettmann die wichtigen Haltestellen?
Woran erkenne ich die Haltestellen und Fahrpläne des Bürgerbusses?
Warum gelten die VRR-Tickets im Bürgerbus nicht?
Kann ich meine Fahrt mit dem Deutschlandticket bezahlen?
Werden noch andere Stadtteile in den Bürgerbusfahrplan aufgenommen?
Was kostet ein Ticket und wie kann ich bezahlen?
Wie finanziert sich der Bürgerbus?
Welche Pflichten haben Fahrgäste?
Können Rollstuhlfahrer und Rollatoren mitgenommen werden?
Wie kann ich mich als Fahrender einbringen?
Was ist bei Kindern wichtig?
Kann ich den BürgerBusVerein unterstützen?
Noch mehr Fragen?
Was ist eigentlich ein Bürgerbus?
Ein Bürgerbus ist ein ganz normales, öffentliches Verkehrsmittel und kann von jedermann genutzt werden. Der Bus fährt auf einem mit der Rheinbahn festgelegten Linienweg und nach einem festen Fahrplan. Er stellt keine Konkurrenz sondern eine Ergänzung zum ÖPNV-Angebot der Rheinbahn dar.
Der Bus mit bis zu 8 Sitzplätzen wird ausschließlich von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern des Vereins gesteuert. Als Fahrlizenz wird der EU-Scheckkartenführerschein voraus gesetzt (Fahrerteam).
Mit dem Bürgerbus soll allen Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere Kindern, sowie älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen, die Teilhabe am öffentlichen Leben in unserer Stadt und der Zugang zum ÖPNV ermöglicht werden.
Wer steht hinter dem Bürgerbus?
Drei Partner sind daran beteiligt:
- BürgerBusVerein Mettmann e.V. mit dem ehrenamtlichen Vorstand sowie ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern. Er erstellt den Dienstplan und organisiert den laufenden Betrieb.
- Die Rheinbahn als zuständiges Verkehrsunternehmen trägt die verkehrliche Verantwortung, wird Eigentümer des Busses und trägt die Linienkonzession.
- Die Stadt Mettmann als zuständige Kommune hat sich verpflichtet ein eventuell entstehendes Defizit zu übernehmen und übernimmt die Haltestelleneinrichtung.
Wann fährt der Bürgerbus und welche Strecke fährt er?
Der Bus fährt montags bis freitags von 8:00 bis 18:30 Uhr, an Samstagen ist der Bus von 8:00 bis 14:00 Uhr für Sie unterwegs.
Näheres entnehmen sie bitte dem Fahrplan, den sie im Bus oder in der Biber-Apotheke als handlichen Faltplan erhalten können. Gerne auch unter folgendem Link: Fahrplan
Das „Mettmanner Kleeblatt“ ist die Grundlage für das Liniennetz. Jeweils ausgehend vom Stadtzentrum fährt der Bus über 3“Kleeblattschleifen“ und ca. 48 Haltestellen in die Randbereiche der Stadt Mettmann.
Die Südschleife, auch Grüne Schleife genannt, führt nach Mettmann-Süd über die Leyer Straße, das Caritas-Altenheim, Haus der Begegnung, Galerie Königshof
Die Westschleife, auch Blaue Schleife genannt, deckt über die Herrenhauserstrasse, Rheinstrasse, Moselstrasse, Eidamshauser Straße, KHG Mettmann-West ab.
Die Nordschleife, auch Rote Schleife genannt, führt zum Kaldenberg, in das Berliner Viertel und über das evangelisches Krankenhaus zurück zum Haus St. Elisabeth.
Wo sind in Mettmann die wichtigen Haltestellen?
- Haus St. Elisabeth
- Düsseldorfer Straße
- Jubiläumsplatz
- Breite Straße
- Regiobahn Station ME-Zentrum
- Caritas Altenheim ME-Süd
- Haus der Begegnung ME Süd
- Galerie Königshof
- Freiheitstraße
- Evangelisches Krankenhaus – Nähe Haupteingang
- Nähe Rathaus
- Kaldenberg
- Berliner Viertel
- Breslauer Straße
Woran erkenne ich die Haltestellen und Fahrpläne des Bürgerbusses?
Alle Bürgerbushaltestellen haben das Haltestellenkennzeichnen „BB3“. Das ist unser Zeichen. Die ausgehängten Fahrpläne tragen ebenfalls das Erkennungszeichen BB3.

Warum gelten die VRR-Tickets im Bürgerbus nicht?
Die Bürgerbusse fahren im Rahmen des Tarifsystems der Verkehrsverbünde mit einem sogenannten „Inseltarif“, der nur im Bürgerbus gilt.
Dieser Inseltarif erlaubt es einen günstigeren Fahrpreis als die normalen Verbundtarife anzubieten. Allerdings können daher keine anderen VRR-Tickets anerkannt werden.
Kann ich meine Fahrt mit dem Deutschlandticket bezahlen?
Gemäß den aktuell praktizierten Förderrichtlinien der Landes- und Bezirksregierung werden Deutschlandtickets in allen Bürgerbussen akzeptiert.
Einfach das gültige Ticket vorzeigen.
Werden noch andere Stadtteile in den Bürgerbusfahrplan aufgenommen?
Das Liniennetz umfasst mit seinen drei Schleifen nach ME-Süd, West und Nord bereits eine Streckenlänge, die zu einer Gesamtfahrzeit (incl. Pause) von ca. 90 Minuten führt. Daraus ergibt sich ein 1,5 Stundentakt.
Eine weitere Ausdehnung des Streckenverlaufes, z.B. nach Metzkausen, würde zu einer Taktung von deutlich über zwei Stunden führen, was das Angebot insgesamt unattraktiv machen würde.
Aufgrund der Größe des Stadtgebietes ließen sich weitere Gebiete insofern nur mit einer weiteren Buslinie erschließen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass kein Parallelverkehr zur Rheinbahn angeboten wird, was aufgrund der örtlichen Versorgung durch die Rheinbahn nicht umsetzbar ist.
Metzkausen ist aktuell durch die Rheinbahn im Bereich der Hauptverkehrsstraßen sehr gut angebunden.
Wir werden dieses Thema und die weitere Entwicklung aber im Auge behalten und versuchen, den Fahrweg sowie den Fahrplan weiter zu optimieren.
Was kostet ein Ticket und wie kann ich bezahlen?
Das Ticket für eine Fahrt, egal wie viele Haltestellen abgefahren werden, kostet 1,80 Euro. Kinder unter 6 Jahren und Behinderte mit Wertmarke B, inkl. einer Begleitperson, fahren kostenlos mit.
Tickets können direkt bei der Fahrerin oder dem Fahrer erworben werden. Kartenzahlung ist nicht möglich. Ein gültiges Deutschlandticket berechtigt ebenfalls zur Mitfahrt.
Wie finanziert sich der Bürgerbus?
Die Kosten für den Betrieb eines Bürgerbusses werden durch die laufenden Einnahmen gedeckt. Hinzu kommen Einnahmen für die Werbung am Bus und auf dem Monitor.
Aus den Bareinnahmen werden die laufenden Kosten für Kraftstoffe, Versicherungen, Wartung und Reparaturen, Steuern, Gebühren, Beiträge usw. abgedeckt.
Wie kann ich mich als Fahrender einbringen?
Das ist ein wichtiges Thema! Der Linienverkehr des BB3 steht und fällt mit der Gewinnung ehrenamtlicher Fahrerinnen und Fahrer. Aktuell fahren ca. 50 Freiwillige den Bus, klingt viel, wird aber auch benötigt damit die jeweilige Belastung der Ehrenamtler nicht zu groß wird.
Natürlich würden wir uns sehr darüber freuen, wenn wir auch Sie als Interessenten für den Fahrbetrieb gewinnen könnten.
Eine Fahrschicht dauert zwischen 3-4 Stunden. Die Fahrdienstleitung stellt monatlich einen Dienstplan auf, in dem die Einzelschichten den Fahrenden zugeordnet sind. Jede/Jeder fährt nur dann, wenn er dazu Zeit hat. Selbstverständlich werden persönliche Gründe jedes Fahrenden bei der Planung berücksichtigt und respektiert.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt über folgende Seite auf: Fahrerteam
Welche Pflichten haben Fahrgäste?
Da der Bus als PKW eingestuft ist, gilt eine generelle Anschnallpflicht!
Stehen ist nicht erlaubt. Ist der Bus bereits mit 8 Personen besetzt, so besteht keine Beförderungspflicht.
Können Rollstuhlfahrer und Rollatoren mitgenommen werden?
Wenn Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können Sie gerne mit uns fahren. Der Bus verfügt über eine Rampe die den Zustieg erleichtert. Der Rollstuhl wird im Buss an vier Punkten sicher befestigt, der Fahrgast über einen Sicherheitsgurt angeschnallt. Aus Gewichtsgründen können Elektrorollstühle leider nicht befördert werden.
Rollatoren können mitgenommen werden, sofern sie befestigt werden können und ausreichend Platz vorhanden ist.
Unsere Fahrerinnen und Fahrer helfen Allen Fahrgästen gerne beim Ein- und Ausstieg.
Was ist bei Kindern wichtig?
Kinder unter 6 Jahren können im Bus mitgenommen werden, sofern sie verkehrssicher angeschnallt werden können. Hierzu gibt es verschiedene Kindersitze im Bus. Kinderwagen können mitgenommen werden, sofern sie verkehrssicher befestigt werden können und ausreichend Platz vorhanden ist.
Kann ich den BürgerBusVerein unterstützen?
Indem Sie sich als Fahrerinnen und Fahrer einbringen. Ebenso freuen wir uns über jeden neuen Sponsor oder Werbekunden.
Wir freuen uns über jedes aktive oder passive Mitglied im BürgerBus Verein e.V. Der Jahresbeitrag startet bei 25 Euro und kann darüberhinaus gerne von Ihnen individuell erhöht werden. Unterstützen Sie das Ehrenamt und unser Beförderungsangebot durch unseren geschätzten „BB3“.
Noch mehr Fragen?
Dann möchten wir Sie an info@bürgerbus-mettmann.de oder bei allgemeinen Fragen an Pro Bürgerbus NRW weiterleiten